Skip to main content

Regeneration
Damit der Partikelfilter nicht durch die angesammelten Rußpartikel verstopft und in seiner Funktion beeinträchtigt wird, muss eine regelmäßige Regeneration erfolgen.
Bei der Regeneration werden die Rußpartikel verbrannt, man unterscheidet zwischen passiver und aktiver Regeneration. Der Regenerationsvorgang wird vom Fahrer nicht wahrgenommen.

Passive Regeneration
Ohne einen Eingriff in die Motorsteuerung werden die Rußpartikel bei der passiven Regeneration kontinuierlich verbrannt. Bei Langstreckenfahrzeugen wird durch die motornahe Position des Dieselpartikelfilters eine Abgastemperatur von 400-600°C erreicht.
Dabei werden die Rußpartikel in einer Reaktion mit Stickstoffdioxid in Kohlendioxid umgewandelt.
Dieser Vorgang verläuft langsam und kontinuierlich.

Aktive Regeneration
Durch eine gezielte Anhebung der Abgastemperatur über die Motorsteuerung werden die Rußpartikel verbrannt.
Für eine passive Regeneration sind die Abgastemperaturen bei Kurzstreckenfahrzeugen zu niedrig, es werden keine Rußpartikel abgebaut.
Es kommt zu einer Anhäufung der Rußpartikel im Dieselpartikelfilter.
Bei einer bestimmten Rußpartikelbeladung im Filter wird über die Motorsteuerung eine aktive Regeneration eingeleitet.
Bei einer Temperatur von 600-650°C werden die Rußpartikel zu Kohlendioxid verbrannt.

Das hinzufügen von additiven ist eine Sache wo sich die Meinungen spalten.
Wir raten davon grundsätzlich ab-mit unseren Partnern sind Sie auf der Sicheren Seite, es wird auch natürlich ein prüfprotokoll erstellt (Gewicht und Durchlässigkeit vorher und nacher)

Bis jetzt ist es uns immer gelungen den Kunden aus unserer Werkstatt zufrieden gehen zu sehen.

Wir sind Auto, wir sind MG Performance